Luxair-Flieger: Fahrwerk-Probleme in Stockholm

Wann trennt sich Luxair von der Pannen-Bombardier?

Schon wieder! Die Luxair-Pannenserie reißt nicht ab! Letzter Fall: Dieses Mal musste eine Bombardier Q 400 am Boden bleiben. Weil sie Probleme mit dem Bug-Fahrwerk hatte, musste die Maschine auf dem Flughafen in Stockholm stehenbleiben! Das war am Mittwochmittag gegen 2.30 Uhr. Zu der Zeit bestätigt der Flughafen der schwedischen Hauptstadt die Landung von Flug LG 5781 aus Luxemburg! Der hat zu dem Zeitpunkt eine ordentliche Verspätung: 45 Minuten! An Bord: 34 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder! Beim Landeanflug hatte die Crew bemerkt: Mit dem Fahrwerk stimmt etwas nicht. Aufgefallen ist das beim Abarbeiten der Checkliste. Das Team im Cockpit war auf Zack – und hat mit einem anderen Verfahren das Fahrwerk doch noch zum Einsatz gebracht. SO HABEN DIE PILOTEN ES GESCHAFFT, DIE MASCHINE SICHER ZU LANDEN. Danach war allerdings Schluss! Die Bombardier hat den Rückflug nach Luxemburg nicht angetreten. „Eine Vorsichtsmaßnahme“, heißt es von Luxair. Besser wäre wohl, ganz auf Flugzeuge dieses Typs zu verzichten. Denn Fahrwerkprobleme sind bei der Bombardier nichts Neues. Der Hersteller selbst hat deshalb sogar zum schon zum Äußersten gegriffen – und am 12. September 2007 empfohlen, den Maschinen ein Startverbot aufzuerlegen, wenn sie mehr als 10.000 Landungen hinter sich haben. Begründung: „Probleme mit dem Fahrwerk“. Damit ist nicht zu spaßen! Wie eine Landung mit einem Bombardier-Fahrwerk ausgehen kann, das blockiert, zeigt dieses Video. (Quelle: YouTube)